KI KANN NICHT LACHEN.
- Maja_Jasper
- 20. Sept. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Ist Humor der letzte Beweis menschlicher Intelligenz?
ChatGPT ist eingeschlagen wie eine Granate. Gefühlt spricht jeder davon. Ich auch. Als Texterin bin ich fasziniert und finde Machine Learning unglaublich spannend, aber ich bin auch etwas beleidigt. Schließlich verfasst jetzt eine "digitale Schreibmaschine";-) (Generative Pre-trained Transformer) auf Kommando/prompt in Sekundenschnelle u. a. komplexe Texte. Macht mich das glücklich? NEIN. Nutze ich es trotzdem? JA. Mit oder ohne ChatGPT – Schreiben ist Beruf, Berufung und nicht zu vergessen, eine echte Errungenschaft. Laut UNESCO verfügten 2020 rund 87 % der Weltbevölkerung ab 15 Jahren zumindest über grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen. Damit lag die Analphabetenquote bei 13 %. Immerhin. Aber wie sehen diese Zahlen in der Zukunft aus? Steht hier dann 87 % können Prompts verfassen? Was ist es, das eine Maschine uns nicht abnehmen kann und darf? Ganz klar. Eigenständiges Denken.
Vielleicht und hoffentlich aber auch uns selbst und andere zum Lachen zu bringen?
Mir gefällt der Gedanke, dass man menschliche Texte und Kreationen am Humor, an der Süffisanz zwischen den Zeilen und dem Spaß um drei Ecken erkennt.
Jack Hessel vom The Allen Institute for AI und seine Kollegen haben den Humor-Test gemacht und ließen verschiedene KI-Systeme den sogenannten „Cartoon Caption Contest“ des US-Magazins „The New Yorker“ absolvieren.
Zugegeben, das Ergebnis ist knapp. GPT-4 schnitt gegenüber anderen Systemen mit knapp 85 Prozent am besten ab. Gegenüber den menschlichen Testpersonen, bei denen das Ergebnis 94 Prozent war, ist der Abstand nicht mehr ganz so groß. Aber hier ging es ums Verständnis. Wer schon mal ChatGPT Witze erzählen lassen oder Supermeme getestet hat, weiß, dass der Spaß eher in der Nutzung als im Output liegt.
Ich bleib dabei: Humor ist – was Mensch draus macht.
Und hoffe, dass zumindest diese Fähigkeit zutiefst menschlich bleibt. Oder um es in den Worten von Loriot zu sagen: „Eine glückliche Ehe ist eine, in der sie ein bisschen blind und er ein bisschen taub ist.“
In diesem Sinne lacht mal wieder, nehmt alles nicht so ernst und lasst uns den Humor in all seiner Vielfältigkeit – von schwarz über smart bis trivial – als Situationskomik, Wortwitz und Satire zelebrieren.
Hier ein Klassiker meiner liebsten Comedian: Hannah Gadsby's High-Functioning Autism Works. "Am I allowed to eat the Box."
Kommentare